Die LERNinsel ist ein individuelles Konzept der GMS Neuenstein.
Im Team der Schulsozialarbeit arbeitet:
Kontakt:
07942 911750
0176 72055086
arnold@schulsozialarbeit-neuenstein.de
Seit Oktober 2025 arbeitet Frau Arnold an der GMS Neuenstein. Sie ist gelernte Lerntrainerin (Legasthenie/ Dyskalkulie) und Therapeutin für Kunst- und Kreativtherapie. Sie ist seit 2025 im Albert- Schweitzer- Kinderdorf in Waldenburg beschäftigt. Sie arbeitet mit 50 % in der Lerninsel.
Geschichte
Im Schuljahr 2012/13, mit dem Beginn der Gemeinschaftsschule, machten Schulleitung und die Schulsozialarbeiterin Frau Herzog sich auf die Suche nach einem Konzept zur Entlastung der Lehrkräfte bei eskalierenden Situationen im Klassenzimmer.
Ziel
Lernwillige SuS sollen in Ruhe lernen und arbeiten können, Lehrkräfte sollen in Ruhe und Frieden unterrichten können.
Der Wunsch der Schulleitung war, eine Art Trainingsraum zu schaffen, in den die SuS für eine „Auszeit“ gehen können. Angelehnt war das Konzept an die Trainingsraummethode von Bründel und Simon. In der weiteren Recherche besuchte Frau Herzog verschiedene Schulen im Umkreis, an denen ähnliche Modelle durchgeführt, jedoch teilweise auch gescheitert sind. Es galt zu verstehen, was es für ein gelingendes Konzept benötigt.
Am Ende war klar: Wir brauchen etwas Neues, einen Raum, der nachhaltiger funktioniert, in dem SuS auch Unterstützung erfahren und nicht zusätzlich gedemütigt werden. Wir möchten für etwas, was sie noch nicht können (wenig trainierter präfrontaler Kortex = wenig Bedürfnisaufschub, wenig Frustrationstoleranz, fehlende Selbstkontrolle), nicht zusätzlich „strafen“. Zudem sollte das Konzept einen Zugang für die Schulsozialarbeit schaffen. So wurde die „Trainingsinsel – ein individuelles Konzept der GMS Neuenstein“ geboren, mit der Besonderheit, dass diese ausschließlich die Schulsozialarbeit betreut und nachsorgt.
Im Frühjahr 2013 starteten die 5. Klassen ein erstes Pilotprojekt. Dieses war so erfolgreich, dass die Trainingsinsel bis ins Jahr 2020 reibungslos betrieben wurde. Die jährliche Statistik zeigte, dass die Trainingsinsel wirkt.
Dann kam Corona und danach änderte sich alles. Nach der Wiederöffnung der Schulen war kaum Betrieb, doch im Jahr 2023 stieg dieser so exponentiell an, dass wir zeitweise nur noch mit der Betreuung der Trainingsinsel beschäftigt waren.
Es gab Handlungsbedarf. So entstand die LERNinsel.
Kurzbeschreibung des Konzepts
Unsere neue Lerninsel (LI) hat inzwischen verschiedene Angebote für Lehrkräfte wie SuS der Klassenstufen 3–7:
1. Störungen des Unterrichts
Stören Schülerinnen oder Schüler den Unterricht, werden sie mittels Zuweisung durch eine Lehrkraft in die LERNinsel geschickt. Hier dürfen sie in Ruhe bis zum Ende der Stunde weiterarbeiten. Hierfür hängen in allen Klassenzimmern die Zuweisungsgründe aus.
2. Freiwilligkeit als Schutzfunktion
Es gibt Sondervereinbarungen mit einzelnen SuS – unter anderem die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Freiwilligenkarte zu stellen. Diese schützt davor, wiederholt das Gefühl des Versagens oder andauernden Frusts auf Grund von noch fehlenden Kompetenzen erleben zu müssen. Über eine Vereinbarung mit der Schulsozialarbeit und der Lehrkraft sowie dem/der betroffenen SuS können diese auf Basis der „Freiwilligkeit“ in die LERNinsel kommen und hier in Ruhe und Frieden weiterarbeiten oder einfach nur sein, mit allem, was gerade ist.
Für freiwillig Lernende steht an einzelnen Tagen in der Woche ein Lerncoach in der LERNinsel zur Verfügung.
3. Gruppen-/Einzelcoaching
An einzelnen Nachmittagen finden gezielte Angebote für kleine Gruppen aus den Klassen mit unseren Lerncoaches zu den Themen „Lernen lernen“, „Fokus verbessern“, „Struktur im Lernalltag geben“ und „Hilfe bei LRS und Dyskalkulie“ und vielen weiteren statt.
4. Prävention im Klassenzimmer
Unsere Lerncoaches können an einzelnen Tagen auch gezielt für den Unterricht angefragt werden, um im Klassenzimmer präventiv zu unterstützen.
Die LI geht von Halbjahr zu Halbjahr. In diesem Zeitraum können SuS, welche nicht in der LI waren, eine Urkunde verdienen.
SuS, die das noch nicht schaffen, bekommen eine Motivationsurkunde.
Dazu ist wichtig zu wissen:
Unsere jährlichen Sozialen Kompetenztrainings in Klasse 5 bereiten die SuS auf diese Herausforderung vor. Etwas nicht zu erreichen oder Niederlagen zu erleben, gehört zum Leben dazu. Wir Erwachsene können Kinder nicht davor bewahren, dass sie dem ausgesetzt sind. Aber wir können dafür sorgen, dass sie frühzeitig lernen, adäquat damit umzugehen. Wir können sie darin begleiten, diese Dinge gut zu verarbeiten. Und zudem dafür sorgen, dass sie einen gesunden Umgang damit erlernen, um so nicht verletzt, traumatisiert oder geschädigt für ihr weiteres Leben zu werden.
Zur eigenen Urkunde bekommt jede Klasse, welche bis zum Halbjahr komplett nicht in der LI war, einen Wanderpokal überreicht, eine Urkunde für die ganze Klasse, 30 € für die Klassenkasse sowie eine namentliche Nennung auf unserer „Wall of Fame“ am Sekretariat.
Lehrkräfte wie SuS werden jährlich in das Konzept eingeführt und es findet immer ein Elternabend zu Beginn des Schuljahres für die Klassen 3 bis 7 statt, in dem das LERNinsel-Konzept in der Tiefe vermittelt wird. Falls sie daran Interesse haben, finden sie den Termin auf unserer Homepage unter „Aktuelle Termine“ rechts in der Timeline.