An unserer Schule setzen wir auch auf Deeper Learning – eine Lernmethode, die Schülerinnen und Schüler nicht nur Fakten auswendig lernen lässt, sondern ihnen hilft, Wissen tief zu verstehen, anzuwenden und zu verknüpfen.
Doch was bedeutet das genau? Was ist Deeper Learning?
Deeper Learning geht über klassisches Auswendiglernen hinaus. Schülerinnen und Schüler arbeiten an realen Projekten, lösen komplexe Probleme und denken kritisch. Sie lernen, Teamwork, Kreativität und eigenständiges Denken einzusetzen – Fähigkeiten, die im späteren Berufsleben unverzichtbar sind.
Warum ist das wichtig?
Die Welt verändert sich rasant. Heute zählt nicht nur was man weiß, sondern wie man Wissen nutzt. Deeper Learning bereitet darauf vor:
- Besseres Verständnis: Themen werden nachhaltig begriffen, nicht nur für die nächste Prüfung.
- Praktische Anwendung: Gelerntes wird in Projekten umgesetzt – so macht Lernen Sinn.
- Motivation: Wenn Schüler eigene Ideen entwickeln, steigt die Freude am Lernen.
Wie sieht das im Unterricht aus?
Statt nur Frontalunterricht gibt es:
- Projektarbeit (z. B. Umweltprojekte, Präsentationen)
- Diskussionen und Reflexion
- Digitale Tools zur kreativen Wissensverarbeitung
Für Eltern: Der Mehrwert für Ihr Kind
Deeper Learning fördert Selbstständigkeit, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit – Schlüsselqualifikationen für Studium, Ausbildung und Beruf. Ihr Kind lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben!
Wir sind überzeugt: Deeper Learning macht Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft – interessiert, teamorientiert und mit Freude am Lernen.
Ergebnisse von Deeper-Learning-Projekten
NWT Podcast:
Was die Wissenschaft dazu sagt!
Die Gemeinschaftsschule Neuenstein ist Mitglied im Netzwerk Deeper Learning der Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg